Kinderwunsch-Medikamente
Noch immer ist die Annahme weit verbreitet, man könne nichts tun, wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Mut machen. Denn sowohl die Gründe für ausbleibende Schwangerschaften als auch die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig. Genau hier setzen wir als spezialisierte Kinderwunsch-Apotheke an.
Unerfüllter Kinderwunsch: Mehr als nur Zahlen
So zahlreich die Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch auch sein mögen, für betroffene Paare ist diese Erkenntnis meist nur ein schwacher Trost. Etwa jedes sechste Paar kämpft mit Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Während Statistiken objektive Informationen liefern, wünschen sich die meisten Betroffenen vor allem eines: echte Unterstützung und kompetente Begleitung.
Nicht immer liegt es ausschließlich an körperlichen Ursachen, wenn eine Schwangerschaft auf sich warten lässt. Häufig spielen auch psychische Faktoren eine entscheidende Rolle. Der selbst aufgebaute Druck, „endlich erfolgreich“ zu sein, kann den gegenteiligen Effekt bewirken. Aus dem Wunsch nach einem Kind wird im besten Fall ein liebevolles Ritual, im ungünstigsten Fall entsteht eine lähmende Angst vor dem Versagen.
Ursachenanalyse und spezialisierte Begleitung
Um die richtigen Schritte einleiten zu können, müssen die individuellen Gründe für den unerfüllten Kinderwunsch untersucht werden. Hier sind Sie bei uns genau richtig. Wir sind doppelt spezialisiert:
Zum einen haben wir uns als Apotheke auf das Thema Kinderwunsch fokussiert und bieten ein breites Spektrum an Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und naturheilkundlichen Präparaten an. Zum anderen befindet sich direkt über uns eine renommierte Kinderwunsch-Klinik, mit der wir eng zusammenarbeiten. So erhalten Sie Beratung, Diagnostik und Therapie unter einem Dach – effizient, persönlich und vertrauensvoll.
Ein kurzer Blick in den weiblichen Zyklus
Häufig wird angenommen, eine Schwangerschaft entstehe allein durch den richtigen Zeitpunkt. Tatsächlich aber handelt es sich um ein hochkomplexes Zusammenspiel verschiedener Hormone. Jeden Monat reift in einem der beiden Eierstöcke ein Follikel (Eibläschen) heran, das innerhalb von rund zwölf Tagen eine Größe von etwa zwei Zentimetern erreicht.
Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) steuert diesen Prozess über die Ausschüttung des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH). Das luteinisierende Hormon (LH) sorgt anschließend dafür, dass die Eizelle freigesetzt und in den Gelbkörper umgewandelt wird. Dabei entsteht Progesteron, das die Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung vorbereitet.
Dieser kurze Einblick verdeutlicht: Die Entstehung einer Schwangerschaft ist ein präzises hormonelles Zusammenspiel, das viele Einflussfaktoren berücksichtigt.
Ihre Kinderwunsch-Apotheke in Berlin
Bei uns sind Sie in besten Händen. Durch unsere Spezialisierung kümmern wir uns gezielt um Ihren Hormonhaushalt und stellen sicher, dass Sie die passenden Medikamente und Präparate für Ihren individuellen Fall erhalten. Unser erfahrenes Team berät Sie umfassend zur Einnahme von Medikamenten, unterstützt Sie bei der Auswahl geeigneter Nahrungsergänzungsmittel und bietet moderne Zyklusanalyse-Technologien, um Ihre Chancen optimal zu begleiten.
Ein besonderer Vorteil: Wir arbeiten direkt mit der Kinderwunsch-Klinik im selben Gebäude zusammen. So können wir Ihre Versorgung optimal mit den medizinischen Behandlungsschritten abstimmen.
Komfortabler Service – persönlich, telefonisch oder online
Neben der persönlichen Beratung in unserer Apotheke bieten wir Ihnen auch telefonische Hilfestellungen an. Rezepte können Sie einfach online über unsere Website einreichen. Darüber hinaus prüfen wir für Sie mögliche Neben- und Wechselwirkungen, damit Ihre Therapie sicher und effektiv verläuft.
Ihre Medikamente liefern wir bequem per Kurier direkt zu Ihnen nach Hause – schnell, diskret und zuverlässig. So können Sie sich ganz auf Ihren Kinderwunsch konzentrieren, während wir uns um die sichere Versorgung kümmern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, die gibt es. Zum Beispiel können Stoffwechselerkrankungen, Infektionskrankheiten und Geschlechtskrankheiten die geplante Schwangerschaft negativ beeinflussen. Aber auch Über- und Unterfunktionen der Schilddrüse können sich nachteilig auswirken. Vermeidbare Krankheiten wie etwa Röteln können als Gefahrenquelle ausgeschlossen werden, wenn Sie sich vorher mit den richtigen Impfungen haben versorgen lassen.
Männer können beispielsweise auf die Nutzung von Sitzheizungen im Auto verzichten. Heiße Bäder und ausgedehnte Saunabesuche sind ebenfalls kontraproduktiv, denn hohe Temperaturen der Hoden fördern die männliche Samenproduktion nicht. Lockere Jeans und Boxershorts dagegen sorgen für eine gute Durchlüftung des Schritts.
Druck innerhalb der Beziehung hat negative Auswirkungen, aber das wissen Sie ohnehin. Ein weiteres Problem aber ist von außen auftretender Druck. So können Verwandte, Freunde oder Kollegen – oft, ohne es sich bewusst zu machen – durch häufiges Nachfragen die Schwangerschaftsplanung ebenfalls negativ beeinflussen. Es ist zwar schön, wenn sich Ihr Umfeld ebenso wie Sie freut, hilft Ihnen aber nicht weiter. Daher behalten Sie Ihren Plan, ein Kind zu erzeugen, am besten erst einmal für sich. Wer davon erfahren soll, wird es rechtzeitig genug erfahren.
Nun, es gibt eine ausgewogene Ernährung, die auf Mineralstoffreichtum und ausreichend Vitamine basiert. Einseitige Ernährung dagegen wirbelt den Hormonhaushalt durcheinander und schadet so der Fruchtbarkeit. Übergewicht sollten Sie ebenfalls möglichst vermeiden und viel an die frische Luft gehen. Neben Spaziergängen sind auch sportliche Betätigungen unterstützende Maßnahmen, allerdings alles im gesunden Rahmen. Leistungssport führt zum Beispiel dazu, eher Stress zu erzeugen als ihn abzubauen. Tabu sind natürlich Drogen, Zigaretten, Kaffee und Alkohol.